Naturschutz & Biodiversität

Kontakt / Weiterführende Links

25 Jahre Nationalpark Thayatal

Der Nationalpark Thayatal feiert 2025 sein 25-jähriges Jubiläum! Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat der Nationalpark Thayatal gemeinsam mit dem tschechischen Národní park Podyjí dazu beigetragen, dass sich die Natur im Thayatal bei Hardegg nahezu ungestört entwickeln darf.

Nationalpark Thayatal, Ausblick20240911ChUebl.jpg

Nationalpark Thayatal, Ausblick 20240

Quelle: Ch.Uebl

Der Nationalpark Thayatal ist 25 Jahre geworden. Das wurde ausgiebig gefeiert mit Sonderprogrammen wie dem großen Familienfest im Mai und mit neuen Infrastrukturen wie dem Nationalparkhaus und dem Wildkatzen Camp . Weitere Infrastruktureinrichtungen wie die neue Hängebrücke oder die neue Aussichtswarte bereichern das Erlebnisangebot für Besucher und Besucherinnen.

Durch ein spezielles Pflegeprogramm werden seit Jahren Wiesen und Trockenrasen erhalten und als Lebensraum für zahlreiche seltene Pflanzen und Tiere gefördert. Die Naturraumforschung hat zur Entdeckung zahlreicher seltener Arten geführt und eine erstaunlich hohe Biodiversität im grenzüberschreitenden Schutzgebiet nachgewiesen. Mehr als die Hälfte aller Säugetier-, Reptilien und Amphibienarten Österreichs konnten im Nationalpark Thayatal nachgewiesen werden. Die Thayatal-Mehlbeere, die Wegerich-Grasnelke, das Hohe Perlgras und das Weichhaarige Federgras haben ihr einziges österreichisches Vorkommen im Nationalpark Thayatal.

 

Kontakt:

Nationalpark Thayatal GmbH
Merkersdorf 90
2082 Merkersdorf
Österreich

T +43 (0) 2949 / 7005 – 0
F +43 (0) 2949 / 7005 – 50

office@np-thayatal.at
www.np-thayatal.at

Downloads

PDF

blicke 2024 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,6MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2024 (525kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2024 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung