Klimaschutz & Klimawandelanpassung

Kontakt / Weiterführende Links

Aktive Kühlung in öffentlichen und halböffentlichen Gebäuden

Die Überhitzung von Gebäuden im Sommer ist ein wachsendes Problem, das sowohl den Wohn- und Arbeitskomfort als auch die Energieeffizienz beeinträchtigt.

PV Anlage c POV

PV Anlage am Dach

Quelle: www.pov.at 2024

Die Ursachen der Überhitzung in Gebäuden  sind steigende Außentemperaturen, mangelnder Sonnenschutz und unzureichende Wärmedämmung. Bauliche Maßnahmen und angepasstes Verhalten können helfen, die Überhitzung zu vermeiden.

Die Wohnbauförderung hat sich schön länger diesem Thema gewidmet. Das Pflichtenheft für Landesgebäude gibt hier klare Regeln vor.

Bei der Ausstattung halböffentlicher Einrichtungen mit Hitzeschutzmaßnehmen wie zB. bei Kindergärten  – werden ca. 70% der vulnerablen Personen erreicht.

In den Landesgebäuden gibt es sogenannte Cool Spots. Betrieben wird die aktive Kühlung meist mit PV.

 

Kontakt:

Amt der NÖ Landesregierung

Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St. Pölten

E-Mail: post.ru3-ek@noel.gv.at, Tel: 02742/9005-14508

Downloads

PDF

blicke 2024 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,6MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2024 (525kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2024 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung