ARCADIA: NÖ – eine der europäischen Klimawandelanpassung-Regionen
Niederösterreich nimmt am Horizon-Europe-Projekt „ARCADIA“ gemeinsam mit weiteren Regionen aus Schweden, Dänemark, Italien, Kroatien, Slowenien, Rumänien und Bulgarien teil. Das Projekt zielt darauf ab, naturbasierte Lösungen (NbS, nature-based solutions) in den Regionen zu forcieren, um ihre Klimaresilienz zu steigern.

ARCADIA_Exkursion-nach-Wagram-mit-Schwedischer-Delegation
Quelle: Valentin Schalk
Die Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft koordiniert die Arbeiten in NÖ, die sich zwischen 2024 und 2028 erstrecken. Projektpartner bei uns sind GeoSphere Austria, die Agrarbezirksbehörde (ABB), Natur im Garten (NiG), die Energie- und Umweltagentur (eNu) und ecoplus.Die NÖ Wirtschaftsagentur.
Kern des Projekts sind die sogenannten „co-innovation Labs“. Ein Lab ist ein Prozess, in dem man Klimawandelanpassungsmaßnahmen gemeinsam mit lokalen und regionalen Akteuren und anhand der bestehenden Risiken konzipiert und entwickelt. Zum Beispiel: Mehrnutzenhecken für mehr biologischer Vielfalt und weniger Bodenerosion, wie gerade im ersten Lab Nr. 1 in der KLAR!-Region Wagram stattfindet. Oder Begrünung- und Entsiegelungsmaßnahmen, welche Lebens- und Aufenthaltsqualität sichern und der Hitze entgegenwirken, und welche in der Stadt Amstetten und im Wirtschaftspark Wolkersdorf (unsere Labs Nr. 2 bzw. 3) besprochen werden.
ARCADIA ermöglicht aber auch zahlreiche Austauschmöglichkeiten mit den weiteren Regionen sowie Zusammenarbeit mit Spitzenforschungseinrichtungen. Wechselseitiges lernen aus den Labs soll dem Ziel dienen, Strategien zu überlegen sowie Hebeln zu identifizieren, die es ermöglichen, die erarbeiteten NbS als bevorzugte Anpassungsmaßnahmen landesweit zu etablieren.
Weiterführende Links
Kontakt:
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St. Pölten
E-Mail: post.ru3@noel.gv.at, Tel: 02742/9005 – 14352