Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bodenschutz

Kontakt / Weiterführende Links

Blau-gelber Bodenbonus 2024

Das Land Niederösterreich fördert Entsiegelungsmaßnahmen mit dem Blau-gelben Bodenbonus.

Bodenbonus_Hauptplatz-Amstetten

Der neugestaltete Hauptplatz in Amstetten

Quelle: Stadtgemeinde Amstetten

Klares Ziel ist, das öffentliche Bewusstsein für die Wichtigkeit eines gesunden Bodens zu stärken, dem Flächenverbrauch entgegenzuwirken und versiegelte Flächen innerorts wie außerorts durch die Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen zurückzugewinnen. Des Weiteren soll über das Projekt eine naturnähere und klimafitte Gestaltung der entsiegelten Flächen anregt werden.

Zu diesem Zweck wird auch die Anwendung des Schwammstadtprinzips gefördert. So soll vor allem in Niederösterreichs Gemeinden das Bewusstsein für die vielfältigen positiven Effekte einer Bodenentsiegelung, etwa auf das Mikroklima geschaffen werden.

Von November 2022 bis Mai 2025 haben 32 niederösterreichische Gemeinden Entsiegelungs- und Schwammstadtvorhaben für den Blau-gelben Bodenbonus eingereicht. Beispiele sind der Nibelungenplatz in Tull, der Schlossplatz in Bad Vöslau und der Hauptplatz samt Nebenstraßen in Amstetten.

Kontakt:

Energie und Umweltagentur Niederösterreich

Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten

Tel. +43 2742 219 19, E-Mail; office@enu.at

Christine Sitter-Penz,  Email: christine.sitter-penz@enu.at

Downloads

PDF

blicke 2024 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,6MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2024 (525kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2024 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung