Energie
Alle Daten im Überblick.
Energie
Mehr erfahren
Zielerreichungsgrad Photovoltaik- und Windstromproduktion
Mit dem Update zum NÖ Klima- und Energiefahrplan wurden die Ziele für die Stromproduktion aus Windkraft und Photovoltaik für das Jahr 2030 erhöht.
Mehr erfahren
Windstromproduktion in Niederösterreich
Die Windstromproduktion steigt weiterhin an. Ursachen dafür sind neben dem Bau neuer Anlagen vor allem auch das Repowering bestehender Anlagen.
Mehr erfahren
Sonnenstromproduktion in Niederösterreich
Die Photovoltaik-Stromproduktion ist seit Beginn der Energiekrise stark angestiegen und hat sich zwischen 2022 und 2023 beinahe verdoppelt.
Mehr erfahren
NÖ Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern wächst seit Jahren stetig an. Hauptursache dafür ist der starke Ausbau der Wind- und Sonnenkraftwerke.
Mehr erfahren
Entwicklung des energetischen Endverbrauchs nach den Bereichen der Energiebilanz
Die Grafik beschreibt die Entwicklung des energetischen Endverbrauchs nach Bereichen der Energiebilanz und zwar bezogen auf den Ausgangswert 1990. Darin wird sichtbar, welche prozentuellen Veränderungen in jedem Bereich stattgefunden haben.
Mehr erfahren
Inländische Erzeugung von Rohenergie nach Energieträgergruppen in Niederösterreich und Österreich
Die inländische Erzeugung von Rohenergie umfasst alle aus natürlichen Vorkommen gewonnenen Energieträger wie Kohle, Erdöl, Erdgas, brennbare Abfälle sowie Erneuerbare Energieträger.
Mehr erfahren
Inländische Erzeugung von Rohenergie aus Erneuerbaren Energieträgern in Niederösterreich und Österreich
Die inländische Erzeugung von Rohenergie aus Erneuerbaren Energieträgern umfasst Energien wie Scheitholz, biogene Brenn- und Treibstoffe, Umgebungswärme (Solarwärme, Wärmepumpen, Geothermie), Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik.
Mehr erfahren
Importe nach Energieträgergruppen in Niederösterreich und Österreich
Zur Deckung des Energiebedarfs bzw. zur Weiterverarbeitung importieren Österreich und Niederösterreich Energieträger wie Kohle, Erdöl, Erdgas, Erneuerbare Energieträger und elektrische Energie.
Mehr erfahren
Exporte nach Energieträgergruppen in Niederösterreich und Österreich
Nach Deckung des Energiebedarfs bzw. nach der Weiterverarbeitung exportieren Österreich und Niederösterreich Energieträger wie Kohle, Erdöl, Erdgas, Erneuerbare Energieträger und elektrische Energie.
Mehr erfahren
Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie in Niederösterreich
Der Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung wird aus der normalisierten erneuerbaren Erzeugung in Bezug zum tatsächlichen Endenergieverbrauch aller Stromverbraucherinnen und -verbraucher berechnet.
Mehr erfahren
Energetischer Endverbrauch nach Energieträgergruppen in Niederösterreich und Österreich
Der energetische Endverbrauch umfasst neben den Brennstoffeinsätzen von Kohle, Erdöl, Erdgas, brennbaren Abfällen und Erneuerbaren Energieträgern auch den Verbrauch von Fernwärme und elektrischer Energie.
Mehr erfahren
Energetischer Endverbrauch nach Sektoren in Niederösterreich und Österreich
Der energetische Endverbrauch ist der Endenergieeinsatz in den Sektoren Dienstleistungen, Haushalte, Verkehr, produzierender Bereich und Landwirtschaft.
Mehr erfahren
Energienutzungskategorien nach Bereichen in Niederösterreich
In der Nutzenergieanalyse erfolgt die Zuordnung des energetischen Endverbrauchs zu den Nutzungskategorien Wärme (Raumklima und Warmwasser, Prozesswärme), elektrische Energie (Standmotoren, Beleuchtung und EDV, Elektrochemie) und Verkehr (Treibstoffe).
Mehr erfahren
Entwicklung der Stromabgabe aus Ökostromanlagen in NÖ
Die Ökostromanlagen haben im Zeitraum 2005 bis 2022 bei der Anlagenanzahl (va. Photovoltaik) um 7.700 % sowie bei der installierten Leistung um 490 % und der Stromabgabe um 310 % zugelegt.
Mehr erfahren
Die Entwicklung der Windkraft in Niederösterreich (Bestand dzt. bis 2023)
Windkraft ist eine der wichtigsten Säulen der niederösterreichischen Stromproduktion. Derzeit sind in Niederösterreich 762 Windkraftanlagen mit 1.861 MW Leistung am Netz. Sie haben eine Jahreserzeugung von 4,3 Mrd. kWh und liefern damit sauberen Strom für mehr als 1,2 Mio. Haushalte.
Mehr erfahren
NÖ Energieversorgung – Entwicklung des Primärenergieeinsatzes nach Energieträgern
Der Primärenergieeinsatz (Umwandlungseinsatz) umfasst die eingesetzten Energiemengen zur Strom- und Wärmeerzeugung in Kraftwerken, KWK-Anlagen und Heizwerken Niederösterreichs - wobei der Energieeinsatz der Raffinerie nicht enthalten ist.
Mehr erfahren
NÖ Energieberatung – Entwicklung 2023-2024
Die Energieberatung NÖ organisiert als Initiative der NÖ Energie- und Umweltagentur (eNu) ein Netzwerk aus über 90 selbstständigen Beraterinnen und Beratern. Diese Expertinnen und Experten stehen für alle Fragen zum Thema Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien zur Verfügung.
Gebäude
Mehr erfahren
Endenergieeinsatz in Gebäuden in NÖ nach Energieträgern
Der Energieeinsatz bezeichnet die Art bzw. Methode der Anwendung von Energie. Hier geht es speziell um den Energieeinsatz in den Gebäuden des Landes Niederösterreich.
Mehr erfahren
Beheizte Wohnungen nach überwiegend eingesetztem Energieträger in Niederösterreich
Die Statistik Austria erhebt im Mikrozensus in einem zweijährigen Zyklus die überwiegend eingesetzten Energieträger zur Beheizung der Wohnungen in den privaten Haushalten.
Mehr erfahren
NÖ Raumwärmebereitstellung – Komponentenzerlegung für den Gebäudebereich
Die Analyse des Emissionstrends für die Raumwärmebereitstellung der Haushalte erfolgt mittels ausgewählter Einflussfaktoren. Daraus wird ersichtlich, durch welche Maßnahmen es zu einer Reduktion der THG-Emissionen gekommen ist und welche zu einem Zuwachs geführt haben.