Klimaschutz & Klimawandelanpassung
Alle Daten im Überblick.
Klimadaten
Mehr erfahren
Landoberflächentemperaturen in Niederösterreich – Morgenkarte
Zur Identifizierung der Hitzeinseln in Niederösterreich - untertags und in der Nacht - wurden zwei Karten der Landoberflächentemperaturen (LST) auf Basis von Satellitendaten erstellt. Diese Karte zeigt die mittlere Temperatur der Landoberfläche (LST) in der Nacht nach einem sonnigen Tag der Monate Juni bis September in den Jahren 2022 und 2023.
Mehr erfahren
Landoberflächentemperaturen in Niederösterreich – Hitze Hotspots
Zur Identifizierung der Hitzeinseln in Niederösterreich - untertags und in der Nacht - wurden zwei Karten der Landoberflächentemperaturen (LST) auf Basis von Satellitendaten erstellt. Diese Karte zeigt die mittlere Temperatur der Landoberfläche (LST) an einem sonnigen Nachmittag der Monate Juni bis September in den Jahren 2022 und 2023.
Mehr erfahren
Räumliche Verteilung der Niederschlagssumme
Räumliche Verteilung der Abweichungen der Niederschlagssumme 2023 vom Mittelwert des Bezugszeitraumes 1961 – 1990 in Prozent
Mehr erfahren
NÖ Heizgradtage
Die Heizgradtage HGT errechnen sich aus der Summe der täglichen Differenzen zwischen der Raumtemperatur und der mittleren Außentemperatur während der gesamten Heizperiode.
Mehr erfahren
Langfristige Klimaentwicklung in Niederösterreich
Niederösterreich ist vom Klimawandel stark betroffen. So verstärkt sich der langfristige Temperaturanstieg seit 1980 deutlich und hält seither ungebrochen an.
Mehr erfahren
NÖ Klimadaten auf einem Blick
Die Klimaerwärmung zeigt sich deutlich in den meteorologischen Daten. Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel sind dringend erforderlich.
Luftreinhaltung
Mehr erfahren
Entwicklung der Stickstoffbelastung in der Luft
NOx-Emissionen entstehen vorwiegend als unerwünschtes Nebenprodukt bei der Verbrennung von Brenn- und Treibstoffen bei hoher Temperatur. Der Verkehrssektor ist in Österreich für rund die Hälfte des NOx-Ausstoßes verantwortlich.
Mehr erfahren
Feinstaubbelastung 2019-2023 in NÖ – Überschreitungen
Die Feinstaubbelastungen haben in Niederösterreich zwischen 2019 und 2023 deutlich abgenommen.
NÖ Klima- und Energieprogramm
Mehr erfahren
Entwicklung des Elektrifizierungsgrades in der Landesflotte (Abteilungen ST2 und WST8)
Die NÖ Landesflotte befindet sich im Umbruch. Alternative Antriebe wie Erdgas, Hybrid und vor allem Elektro sind im Vormarsch.
Mehr erfahren
Entwicklung des Anteils der Erneuerbaren Energieträger in Niederösterreich (nach EU-Richtlinie)
In der NÖ Energiebilanz erfolgt jährlich die Berechnung des Anteils der Erneuerbaren Energieträger nach den Vorgaben der EU-Richtlinie 2009/28/EG.
Mehr erfahren
Entwicklung der Erneuerbaren Energie Produktion in Niederösterreich
Die anrechenbare Erneuerbare Energie Produktion setzt sich aus dem erneuerbaren Endenergieverbrauch, aus der erneuerbaren elektrischen Energie Erzeugung und aus der erneuerbaren Fernwärme Erzeugung zusammen.
Mehr erfahren
NÖ Klima- und Energieprogramm – Umsetzungsstand
Niederösterreich hat sich mit dem Beschluss des "NÖ Klima- und Energiefahrplanes 2030" am 19. Jänner 2021 herausfordernde Ziele gesetzt. Im Klima- und Energieprogramm sind 353 konkrete Schritte enthalten. Es sind klare und verbindliche Maßnahmen, welche innerhalb der Programmperiode (5J) umzusetzen sind.
Treibhausgasemmisionen
Mehr erfahren
Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Niederösterreich – gesamt
Die gesamten Treibhausgasemissionen (THG) für NÖ nach den Bereichen des Klima- und Energieprogramms (KEP) gegliedert.
Mehr erfahren
Treibhausgasemissionen in Niederösterreich – Non-ETS
Treibhausgasemissionen für NÖ, die nicht unter den EU-weiten Emissionshandel (ETS) fallen – also die NON-ETS-Emissionen, nach den Bereichen des Klima- und Energieprogramms (KEP) gegliedert.
Mehr erfahren
Ziele zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen für NÖ
Die Ziele zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen für NÖ sind im NÖ Klima- und Energieprogramm beschlossen und wurden direkt aus den ursprünglichen Zielvorgaben der EU für Österreich abgeleitet. Im Rahmen der neuen EU Effort Sharing Verordnung wurde 2023 der Zielwert für Österreich von -36% auf -48% verschärft.
Mehr erfahren
NÖ Treibhausgas-Emissionen – Bereich – Bauen.Wohnen
Der Bereich BAUEN.WOHNEN umfasst den gesamten Energieeinsatz und die damit verbundenen Treibhausgas-Emissionen von Haushalten, privaten Dienstleistungsgebäuden und öffentlichen Gebäuden.
Mehr erfahren
NÖ Treibhausgas-Emissionen – Bereich – Mobilität.Raum
Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs haben seit 1990 um rund 50 % zugenommen und seit 2005 um 14 % abgenommen, was u.a. auf den pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 zurückzuführen ist.
Mehr erfahren
NÖ Treibhausgas-Emissionen – Bereich – Energie.Versorgung
Die Treibhausgasemissionen der Energie (inklusive ETS-Bereich) haben seit 1990 um 53 % abgenommen.
Mehr erfahren
NÖ Treibhausgas-Emissionen – Bereich – Land.Wasser
Die Treibhausgasemissionen der Land- und Forstwirtschaft haben seit 1990 um 17 % und seit 2005 um 7 % abgenommen.