Naturschutz & Biodiversität

Alle Daten im Überblick.

Von den rund 3.600 km in der Karte „Vernetzter Lebensraum“ dargestellten Fließgewässern sind heute knapp mehr als die Hälfte für Fische durchwanderbar. Durch die Errichtung von Fischaufstiegshilfen konnte seit 2009 der für Fische vernetzten Lebensraum von ursprünglich 43% auf 51% (Stand 2021) gesteigert werden (in der Karte ist der vernetzte Lebensraum als durchgehend grüne Linie gekennzeichnet). Dadurch wurden zusätzlich ca. 315 Flusskilometer wieder für Fische durchwanderbar. Die in diesen Bereichen verbliebenden noch unsanierte Querbauwerke (in der Karte als rote Kreise dargestellt) trennen zwei vernetzte Abschnitte. Ihnen kommen als Schlüsselhindernisse besondere Bedeutung zu. Grundsätzliches Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist langfristig alle Gewässer für Fische wieder durchwanderbar zu gestalten.

Mehr erfahren

NÖ vernetzter Lebensraum – Flüsse (2021)

Von den rund 3.600 km in der Karte „Vernetzter Lebensraum“ dargestellten Fließgewässern sind heute knapp mehr als die Hälfte für Fische durchwanderbar.

Die digitale Karte zeigt Naturschutzgebiete in Niederösterreich.

Mehr erfahren

Schutzgebiete in Niederösterreich – digitale Karte

Über den NÖ Atlas sind die Außengrenzen der naturschutzrechtlich verordneten Gebiete sowie weitere Fachdaten abrufbar.

Seit 1927 sind die Naturschutzgebiete in Niederösterreich stetig gewachsen. Derzeit gibt es in Niederösterreich 72 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von rund 14.500 Hektar. Damit diese Gebiete auf breiter Ebene bekannt und akzeptiert sind und die Funktionen entsprechend der rechtlichen Vorgaben gesichert und erhalten werden, werden im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung Niederösterreich die hierfür notwendigen Maßnahmen umgesetzt.

Mehr erfahren

Entwicklung der Naturschutzgebiete

Seit 1927 sind die Naturschutzgebiete in Niederösterreich stetig gewachsen.

Das Naturschutzkonzept wurde 2011 erstellt und 2015 mit den Themenbereich „Grüne Infrastruktur – Wildtierkorridore – Lebensraumvernetzung“ sowie in den betroffenen Regionen konkret mit dem Alpen-Karpaten-Korridor ergänzt. Innerhalb von fünf Hauptregionen, welche dem niederösterreichischen Landesentwicklungskonzept entsprechen (Waldviertel, Weinviertel, NÖ Mitte, Mostviertel und Industrieviertel), werden insgesamt 26 Regionen unterschieden. Im Gegensatz zu den Hauptregionen erfolgt die Abgrenzung der Regionen nach naturräumlichen Gegebenheiten.

Mehr erfahren

Hauptregionen im NÖ Naturschutzkonzept

Das Naturschutzkonzept wurde 2011 erstellt und 2015 mit den Themenbereich "Grüne Infrastruktur - Wildtierkorridore - Lebensraumvernetzung" sowie in den betroffenen Regionen konkret mit dem Alpen-Karpaten-Korridor ergänzt.

Downloads

PDF

blicke 2024 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,6MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2024 (525kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2024 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung