Wasser

Alle Daten im Überblick.

Nitrat in Fließgewässern 2019-2023, UBA Wien.jpg

Mehr erfahren

Entwicklung der Nitratkonzentrationen in Fließgewässern, Seen und im Grundwasser

Die Ergebnisse des Nitratberichtes 2024 des Bundes bestätigen eine überwiegend sehr gute und gute Wasserqualität in Fließgewässern, stehenden Gewässern und im Grundwasser.

Badewasserqualität nach dem EU Zero Pollution Deshboard (2025), Bezugsjahr 2022.jpg

Mehr erfahren

Die Entwicklung der Wasserqualität ausgewählter Badegewässer in NÖ 2010-2023

Die Qualität der Badegewässer in Niederösterreich hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten verbessert und ist seit 2017 im Jahresdurchschnitt durchwegs ausgezeichnet.

Diese stilisierte Karte von Niederösterreich weist die Flächen nach nutzbarem Grundwasserdargebot aus. Dies ist im Weinviertel am niedrigsten, im Steinviertel (Industrieviertel) und entlang der Donau am höchsten.

Mehr erfahren

Nutzbares Dargebot – Grundwasser

Das nutzbare Dargebot (auch nachhaltig nutzbares Dargebot oder verfügbares Dargebot) stellt einen Teil der eigentlichen Grundwasserneubildung dar.

Von den rund 3.600 km in der Karte „Vernetzter Lebensraum“ dargestellten Fließgewässern sind heute knapp mehr als die Hälfte für Fische durchwanderbar. Durch die Errichtung von Fischaufstiegshilfen konnte seit 2009 der für Fische vernetzten Lebensraum von ursprünglich 43% auf 51% (Stand 2021) gesteigert werden (in der Karte ist der vernetzte Lebensraum als durchgehend grüne Linie gekennzeichnet). Dadurch wurden zusätzlich ca. 315 Flusskilometer wieder für Fische durchwanderbar. Die in diesen Bereichen verbliebenden noch unsanierte Querbauwerke (in der Karte als rote Kreise dargestellt) trennen zwei vernetzte Abschnitte. Ihnen kommen als Schlüsselhindernisse besondere Bedeutung zu. Grundsätzliches Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist langfristig alle Gewässer für Fische wieder durchwanderbar zu gestalten.

Mehr erfahren

NÖ vernetzter Lebensraum – Flüsse

Von den rund 3.600 km in der Karte „Vernetzter Lebensraum“ dargestellten Fließgewässern sind heute knapp mehr als die Hälfte für Fische durchwanderbar.

Einzelversorgungsgrade-in-NOe-2025

Mehr erfahren

Einzelversorgung

Ein strukturelles Unterscheidungsmerkmal der Wasserversorgungen der Regionen ist der Anschlussgrad an eine zentrale Wasserversorgung bzw. dessen Kehrwert, der Einzelversorgungsgrad.

Anschlussgrad 2021.jpg

Mehr erfahren

Öffentliche Abwasserentsorgung – Anschlussgrad

In Niederösterreich leisten insgesamt 180 kommunale Kläranlagen größer 2.000 EW (Einwohnerwerte) mit einer Ausbaukapazität von insgesamt rund 4,2 Mio Einwohnerwerte einen großen Anteil zum Gewässerschutz. Der Anschlussgrad an öffentliche Abwasserbeseitigungsanlagen liegt in NÖ dabei bei rund 95,2 % bezogen auf die EinwohnerInnen mit Hauptwohnsitz.

NÖ Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität ≥ 2.000 EW (2021) c Gruppe Wasser Land NÖ.jpg

Mehr erfahren

NÖ Kläranlagen größergleich 2000EW Karte

Derzeit sind in Niederösterreich ca. 640 kommunale Kläranlagen mit einer Ausbaugröße für mehr als 50 Einwohnerwerten (EW) in Betrieb.

Downloads

PDF

blicke 2024 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,6MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2024 (525kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2024 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)