Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Niederösterreich – gesamt
Die gesamten Treibhausgasemissionen (THG) für NÖ nach den Bereichen des Klima- und Energieprogramms (KEP) gegliedert.
Ausgehend von 18,7 Mt CO2eq im Jahr 1990 sinken die gesamten Treibhausgas-Emissionen Niederösterreichs in der ersten Hälfte der neunziger Jahre teilweise auf etwas unter 18 Mt CO2eq. Ab dem Jahr 2001 ist ein deutlicher Anstieg zu erkennen, der 2005 mit etwa 22,4 Mt CO2eq seinen Höhepunkt erreicht. Von 2006 bis 2014 sind die Emissionen in NÖ deutlich zurückgegangen und lagen zwischen 2015 und 2019 bei rund 18 Mt CO2eq.
Im Jahr 2020 bedingt durch die Pandemie und 2022 durch den Krieg in der Ukraine sanken die Emissionen deutlich. Durch die ambitionierte Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und eine schwächere Wirtschaftsleistung sind die Emissionen im Jahr 2023 auf insgesamt 14,8 Mio. Tonnen CO2eq gesunken.
Die wichtigsten Trends: Emissionsabnahmen im Zeitraum seit 1990 finden sich bei der Energie mit 53 %, bei der Abfallwirtschaft mit 51 %, bei den Gebäuden mit 45 % und bei der Landwirtschaft mit 17 %. Im selben Zeitraum betragen die Emissionszuwächse bei den fluorierten Gasen über 1.000 %, beim Verkehr 47 % und bei der Industrie 5 %.
Den größten Anteil an den Gesamtemissionen Niederösterreichs (d. h. inkl. Emissionshandel) im Jahr 2023 verursacht mit 30 % der Verkehr. Auf die Energie entfallen 21 % der Emissionen, wobei hier auch die Emissionen der einzigen Raffinerie Österreichs enthalten sind. Die Anteile von Industrie und Landwirtschaft liegen bei 18 % bzw. 15 %. Die Gebäude verursachen 10 %, die Abfallwirtschaft 4 % und die fluorierten Gase 2 % der Emissionen.
Unterscheidet man nach ETS- und Non-ETS-Bereich, so werden rund 70 % der Emissionen aus dem Industriebereich (Industrie-ETS) und rund 90 % der Treibhausgas-Emissionen im Sektor Energie (Energie-ETS) dem Emissions- Handelsbereich zugeordnet, welcher mit 4,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent einen Anteil von rund einem Drittel an den gesamten Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich hat.
Kontakt:
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St. Pölten
E-Mail: post.ru3-ek@noel.gv.at, Tel: 02742/9005-14508
Umweltbundesamt GmbH
Spittelauer Lände 5, 1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 313 04 – 0, office@umweltbundesamt.at