Energie

Kontakt / Weiterführende Links

Energy-Efficiency-First – NÖ Beitrag

Das Energy-Efficiency-First-Prinzip (EE1st) ist definiert als „die größtmögliche Berücksichtigung alternativer kosteneffizienter Energieeffizienzmaßnahmen für eine effizientere Klima- und Energiepolitik." Niederösterreich leistet seinen Beitrag zu diesem EU Programm und berichtet alle 2 Jahre über die Umsetzungserfolge .

Energy Efficienzy First , 3d house with energy ratings

Energy Efficienzy First , 3d house with energy ratings

Quelle: c Freeclip kjpargeter

Eine Grundlage für mehr Energieeffizienz in NÖ Gemeinden wurde bereits 2012 geschaffen. Neben Energiesparen und Energieeffizienz enthält das NÖ Energieeffizienzgesetz auch Vorgaben zur nachhaltigen Beschaffung. Das NÖ Klima- und Energieprogramm nennt die Reduktion des Energieverbrauchs als eine wichtige strategische Leitlinie. Durch Dämmung, Effizienzsteigerungen und neue Technologien kann dieses Ziel erreicht werden.

Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser soll bis 2030 um rund ein Fünftel gesenkt und langfristig zu 100 % aus heimischen, erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden.

Im Neubau wird das Niedrigst-Energie-Haus der Standard. Dieses Ziel verfolgt aktuell die NÖ Wohnbauförderung. Wird auch die Bauordnung in diesem Sinne geändert, dürfen Häuser mit schlechteren Energiewerten in Zukunft nicht mehr gebaut werden.

Eine Sanierungsoffensive soll die umfassende Sanierung von bestehenden Gebäuden vorantreiben. Gute Dämmwerte, eine Heizung mit erneuerbarer Energie und die eigene Energieerzeugung sind Schwerpunkte bei der Aktion.

Höhere Effizienz bedeutet auch die Nutzung von Abwärme aus Industrie und Kraftwerken. Diese Wärme kann unter anderem zur Versorgung von naheliegenden Häusern genutzt werden (Nahwärmenetze).

So funktioniert Energie sparen bei Heizung und Warmwasser:

  • Neubau: Passivhaus, Niedrigst-Energiehaus als Baustandard
  • Sanierung: Niedrigenergie-Standard
  • Einsatz von erneuerbarer Energie z.B. Solarenergie
  • Flexibler Wärmebedarf

So funktioniert Stromeffizienz im Haushalt:

  • Verwendung effizienter Geräte
  • Flexible Betriebszeiten der Geräte
  • Strom selbst erzeugen
  • Strom speichern

Die NÖ Energieberatung berät zu Energieeffizienz-Maßnahmen im Hausbau, zum Thema Strom und Mobilität.

 

Kontakt:

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
Tel. +43 2742 219 19, E-Mail; office@enu.at

 

Downloads

PDF

blicke 2024 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,6MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2024 (525kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2024 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung