Erweiterungsprojekt Grimsinger und Schallemmersdorfer Donaunebenarme
Dieses Projekt in der oberen Wachau ist aktuell (Stand 2025) die größte in Bau befindliche Renaturierung an der NÖ Donau. Die Erweiterung der linksufrigen Donaunebenarme, deren Planung bereits 2014 gestartet wurde, ist der nächste Schritt der in diesem Abschnitt der Donau in den letzten zwei Jahrzehnten umgesetzten LIFE Projekte.

Aufweitungsflaeche-Schallemmersdorfer-Donaunebenarm-mit-Grimsinger-Insel-und-Nebenarm-im-Hintergrund-Stand-Fruehjahr-2025
Quelle: © Drohnenaufnahmen Land NÖ, Abt. WA3, Johann Nesweda, Februar 2025
Im Zuge des Projektes wird der Schallemmersdorfer- und Grimsinger- Donaunebenarm flussab der Brücke bei Grimsing auf einer Länge von ca. 1,4 km aufgeweitet, es erfolgt die Wiederherstellung eines historischen Gewässers „Ochsengraben“ als unterstromig angebundene Altarmstruktur mit einer Wasserfläche von ca. 1,2 ha. Zudem werden flache Kiesufer vor der Uferverbauung des Hauptstromes auf ca. 1 km Länge angeschüttet.
Durch dieses Erweiterungsprojekt werden wesentliche gewässertypische Strukturen wie flache Ufer, Kiesbänke, Flächen für Pioniervegetation (Weiden, Pappeln), steile Anbruchufer, stehende Wasserflächen und Überschwemmungswiesen wiederhergestellt. Diese erweitern das vorhandene Nebenarmsystem um wesentliche Elemente der ursprünglichen Flusslandschaft und sollen einer Vielzahl an aquatischen und terrestrischen Arten Lebensraum bieten.
Monitoring-Daten aus vergleichbaren Projekten wie die Wiederanbindung des „Donaualtarmes Aggsbach“ oder die Erweiterung der Donaunebenarme im Zuge des LIFE Projektes „Auenwildnis Wachau“ zeigen, dass diese Maßnahmen höchst wirksam sein können.
Das Projekt wird seit Anfang August 2024 umgesetzt und ist derzeit etwa zu 2/3 fortgeschritten. Die Fertigstellung ist spätestens 2026 geplant.
Bauherr dieses Projektes ist die Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau. Die Projektkosten belaufen sich auf gesamt ca. 2 Mio. Euro und werden durch die Umweltförderung (BMLUK), den Biodiversitätsfonds (BMK), das Land NÖ (NÖ Lanschaftsfonds), die MG Emmersdorf, sowie durch finanzielle Beiträge der Projektpartner viadonau, Österr. Bundesforste und NÖ Landesfischereiverband, Fischereirevierverband I finanziert.

Unterer Abschnitt zukünftige Altarmstruktur (Ochsengraben) und Grimsinger Donaunebenarm, Stand Frühjahr 2025
Quelle: © Drohnenaufnahmen Land NÖ, Abt. WA3, Johann Nesweda, Februar 2025
Weiterführende Links
Kontakt:
Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Wasser, Abteilung Wasserbau
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 4
Tel: 02742 / 9005 – 14410
E-Mail: post.wa3@noel.gv.at