Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bodenschutz

Kontakt

Feldfruchtanbau und -ernte

Die durchschnittlichen Ernteerträge sind stark witterungsabhängig, doch durch die Technisierung der Landwirtschaft stetig gewachsen.

 

Körnermais, Gerste , Roggen nehmen stark zu, Zuckerrübe tendenziell ab.

Aufgrund der Klimaerwärmung, v.a. in den Trockengebieten des östlichen Niederösterreichs, zeigen sich zunehmend unterdurchschnittliche Erträge (zB. beim Weizen). Das Dürrejahr 2022 ist dafür ein markantes Beispiel. Das Risiko von Ernteausfällen steigt nicht nur wegen Trockenheit, sondern auch wegen Starkregenereignisse (Vermurungen, Auswaschen des Oberbodens, Überschwemmungen,..).

 

Kontakt:

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten – Statistik, Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St. Pölten, Email: post.ru7statistik@noel.gv.at, Tel.: 02742/9005-14241

Downloads

PDF

blicke 2024 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,6MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2024 (525kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2024 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung