Naturschutz & Biodiversität

Weiterführende Links

Hauptregionen im NÖ Naturschutzkonzept

Das Naturschutzkonzept wurde 2011 erstellt und 2015 mit den Themenbereich "Grüne Infrastruktur - Wildtierkorridore - Lebensraumvernetzung" sowie in den betroffenen Regionen konkret mit dem Alpen-Karpaten-Korridor ergänzt.

Das Naturschutzkonzept wurde 2011 erstellt und 2015 mit den Themenbereich „Grüne Infrastruktur – Wildtierkorridore – Lebensraumvernetzung“ sowie in den betroffenen Regionen konkret mit dem Alpen-Karpaten-Korridor ergänzt. Innerhalb von fünf Hauptregionen, welche dem niederösterreichischen Landesentwicklungskonzept entsprechen (Waldviertel, Weinviertel, NÖ Mitte, Mostviertel und Industrieviertel), werden insgesamt 26 Regionen unterschieden. Im Gegensatz zu den Hauptregionen erfolgt die Abgrenzung der Regionen nach naturräumlichen Gegebenheiten.

Hauptregionen im NÖ Naturschutzkonzept

Quelle: © Land Niederösterreich, Abt. RU5 und VINCA

Das Naturschutzkonzept wurde 2011 erstellt und 2015 mit den Themenbereich „Grüne Infrastruktur – Wildtierkorridore – Lebensraumvernetzung“ sowie in den betroffenen Regionen konkret mit dem Alpen-Karpaten-Korridor ergänzt.

Innerhalb von fünf Hauptregionen, welche dem niederösterreichischen Landesentwicklungskonzept entsprechen (Waldviertel, Weinviertel, NÖ Mitte, Mostviertel und Industrieviertel), werden insgesamt 26 Regionen unterschieden. Im Gegensatz zu den Hauptregionen erfolgt die Abgrenzung der Regionen nach naturräumlichen Gegebenheiten.

Downloads

PDF

blicke 2024 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,6MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2024 (525kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2024 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung