Initiative „Füreinander Niederösterreich“
Die vom Zivilschutzverband nach dem Hochwasser 2024 gestartete Initiative „Füreinander Niederösterreich“ wurde 2025 auf ganz Niederösterreich ausgeweitet. Die Initiative versteht sich als „professionelle Nachbarschaftshilfe“ und soll im Ernstfall für rasche und koordinierte Hilfe durch Ehrenamtliche sorgen.

Initiative Füreinander Niederösterreich Startveranstaltung
Quelle: NLK Burchhart 2025
Nach einer Umfrage (2025) sagen 83 Prozent, dass eine intakte Nachbarschaft die Lebensqualität verbessert. Für 76 Prozent stärkt eine gute Nachbarschaft das Sicherheitsgefühl und 86 Prozent sind der Meinung, dass eine intakte Nachbarschaft die Gemeindestruktur entlastet.
Mit der Initiative „Füreinander Niederösterreich“ wurde landesweit eine Plattform für Menschen bereitgestellt, die helfen wollen. Dabei kann jeder mitmachen. Mit der Ausrollung auf ganz Niederösterreich entsteht ein flächendeckendes Netzwerk, das in einer Krise rasch und effizient helfen kann.
Die Organisation erfolgt durch den Zivilschutzverband. Derzeit sind 800 Helferinnen und Helfer registriert: Es gilt dabei das Prinzip, „jeder macht, was sie oder er kann“, Pflichtausbildung gibt es keine, aber es wird ein eintägiger Grundlehrgang angeboten.
Das Angebot versteht sich nicht als Konkurrenz zu anderen Einsatzorganisationen, sondern als niedrigschwellige Hilfestellung bei kleineren Alltagsaufgaben, etwa beim Aufräumen, Möbeltragen, Einkaufen oder beim Ausfüllen von Schadensmeldungen.
Weiterführende Links
Kontakt:
Niederösterreichischer Zivilschutzverband
Langenlebarner Straße 106
A-3430 Tulln / Donau
Web: noezsv.at
E-Mail: noezsv@noezsv.at
Tel: (+43) 2272 61820
Montag bis Freitag von 08:00 -16:00 Uhr