Leitfäden für Repair Cafe und Bibliothek der Dinge
Das Land Niederösterreich hat praxisnahe Leitfäden für die breite Umsetzung von zwei innovativen Konzepten – Repair-Cafés und Bibliotheken der Dinge – herausgegeben. Beide Initiativen zielen darauf ab, einen Beitrag zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung zu leisten und die Kreislaufwirtschaft zu stärken.

Repair Cafe Leitfaden Cover
Quelle: Land Niederösterreich, Abt. RU3
Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Freiwilligen defekte Geräte oder Gegenstände reparieren. Die Reparaturhilfe ist kostenlos und freiwillige Spenden tragen zum Betrieb des Repair-Cafés bei. Die Treffen sind nicht kommerziell organisiert und ergänzen damit das Angebot zur Reparatur. Im Vordergrund stehen das gegenseitige Helfen und der Informationsaustausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Repair-Cafés fördern damit auch soziale Aspekte wie Kommunikation, Austausch von Wissen und die Vernetzung von Menschen in der Gemeinde.
Eine Bibliothek der Dinge ist ein Ort, an dem Alltagsgegenstände wie Werkzeuge, Haushalts- oder Freizeitgeräte verliehen werden. Das Konzept kann Teil einer Bibliothek sein oder auch als eigenständiger Leihladen umgesetzt werden.

Bibliothek der Dinge - Cover
Quelle: Land Niederösterreich, Abt. RU3
In immer mehr Bibliotheken können neben Büchern und Medien auch andere nützliche Alltagsgegenstände ausgeliehen werden. Die sogenannte Bibliothek der Dinge bietet eine nachhaltige Alternative zum Neukauf und trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen. Eine Bibliothek der Dinge ist eine Einrichtung, in der anstelle von Büchern und Medien praktische Alltagsgegenstände wie Werkzeuge, Küchengeräte oder technische Geräte ausgeliehen werden können, um Ressourcen zu schonen und den gemeinschaftlichen Zugang zu nützlichen Dingen zu fördern. Folgende Gegenstände könnten in einer Bibliothek der Dinge beispielsweise verliehen werden: Nähmaschine, Bohrmaschine, Waffeleisen, Induktionskochplatte,
Dampfreiniger, Heckenschere, Infrarotlampe, Laminiergerät, Diskokugel, Sport- und Freizeitgeräte uvm. Die Verleihkonditionen sind kostengünstig und können für eingetragene Kundinnen und Kunden einer öffentlichen Bibliothek sogar gratis angeboten werden. Davon profitieren beispielsweise Familien mit geringem Einkommen. Bibliotheken bieten mit einem Sharing-Angebot den Menschen die Möglichkeit im Alltag nachhaltig zu handeln.
Kontakt:
Land Niederösterreich | Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 16
Tel. +43 2742 9005-14201, Fax +43 2742 9005-14350 | www.noe.gv.at/abfall | E-Mail: post.ru3@noel.gv.at