Naturschutz & Biodiversität

Kontakt / Weiterführende Links

Moorrenaturierungen im Naturpark Hochmoor Schrems

Die Funktionen unserer Moore mit ihren positiven Ökosystemdienstleistungen sind klarer und wichtiger denn je, was sich auch durch diverse nationale und EU-weite Moorschutzziele zeigt.

Naturparke, c Thomas Kainz

Naturpark Hochmoor Schrems

Quelle: ©Thomas Kainz

In der Vergangenheit wurden viele Moore entwässert und trockengelegt, um Torf zu gewinnen. Auf diese Weise sind in Österreich 70-90% der ursprünglichen Moorflächen verschwunden. So war es auch im größten Hochmoor Niederösterreichs, dem Schremser Hochmoor.

Heute stehen die Überreste des ursprünglich 300 ha großen Moores unter Naturschutz, sind „Natura 2000“-Schutzgebiet, beherbergen einen Naturpark und ein Ramsar-Feuchtschutzgebiet.

Gerade in diesen Ökosystemen ist es essenziell, Natur- und Klimaschutzprojekte zu ihrem Erhalt und ihrer Verbesserung zu forcieren.

Deshalb ist ein großes Projekt mit dem Namen „Moor-Renaturierung im Schremser Hochmoor“ in der Umsetzung – gemeinsam mit regionalen Betreibern und finanziert über den österreichweiten Biodiversitätsfonds.

Begleitet werden die Renaturierungsmaßnahmen von Öffentlichkeitsarbeit wie Moorexkursionen und einem „Hands-on Community Day“, bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus lokalen Betrieben und andere Freiwillige bei der Gehölzentfernung mithelfen. So soll künftig weniger Wasser verdunsten und mehr Wasser und Licht für die Torfmoose und andere moortypische Lebewesen bereitstehen!

Kontakt:

Naturpark Hochmoor Schrems

Thomas Kainz, E-Mail:  thomas.kainz@unterwasserreich.at

Downloads

PDF

blicke 2025 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,5MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2025 (640kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2025 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung