Neuer Landes Abfallwirtschaftsplan 2024
Abfälle vermeiden und damit die Umwelt „SCHÜTZEN“, Wertstoffe und Energiegehalte aus Abfällen „NÜTZEN“ und die Zukunft „GESTALTEN“ – diese drei Prinzipien bilden das Grundgerüst für den NÖ Abfallwirtschaftsplan 2024 . Dieser wurde am 1. Oktober 2024 von der NÖ Landesregierung beschlossen.
Der Landes-Abfallwirtschaftsplan stellt das strategische Leitwerk zur Erreichung der abfallwirtschaftlichen Ziele in Niederösterreich darf. Ein wichtiger Schwerpunkt im neuen NÖ Abfallwirtschaftsplan ist das weitere Vorantreiben der Kreislaufwirtschaft in den Gemeinden und Regionen. Zu den weiteren Themenfeldern zählen die Vermeidung von Lebensmittelabfällen, der Ausbau der ReUse-Infrastruktur, eine verstärkte kaskadische Nutzung biogener Abfälle und die Reduktion von Rest- und Sperrmüll durch eine gezielte Wertstofferfassung.

NÖ Abfallwirtschaftsplan 2024
Quelle: © Land Niederösterreich, RU3, St.Pölten, 2024
Bis zum Jahr 2030 sollen unter anderem folgende Ziele erreicht werden:
- Infrastruktur für ReUse, Reparatur und Sharing ausbauen (1.000 t/Jahr an ReUse Waren in Verkehr bringen)
- Lebensmittelabfälle reduzieren: 35 kg pro Kopf einsparen
- Restmüllmenge von 140 auf 125 kg/Kopf verringern
- Pilotprojekte für Kreislaufwirtschaft in Regionen und Gemeinden begleiten Initiative „Sauberhafte Feste“ weiterentwickeln
Im Jahr 2023 fielen in Niederösterreich pro Kopf 521 kg an Abfällen (exkl. Bauschutt) an. 345 kg davon wurden getrennt gesammelt (dazu zählen biogene Abfälle und Grünschnitt, Problemstoffe, Batterien, Elektroaltgeräte und Altstoffe), womit die Trennquote bei 66 % lag. Die verbleibenden 176 kg wurden als Rest- und Sperrmüll erfasst. Mit Stand 2020 wurden bereits 63 % der in Niederösterreich anfallenden Siedlungsabfälle recycelt.
Die Abfallwirtschaft in Niederösterreich umfasst organisatorisch und infrastrukturell 22 Abfallwirtschaftsverbände, 3 verbandsähnliche städtische Einheiten und 13 Gemeinden ohne Verband – 402 Sammelzentren, 10 Umladestationen, 2 thermische Behandlungsanlagen und 295 Deponien.
Weiterführende Links
Downloads
Kontakt:
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 16
Tel. 02742/9005-14201, Fax –14350, http://www.noe.gv.at/abfall, E-Mail: post.ru3@noel.gv.at