Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Luftreinhaltung

Kontakt

NÖ Treibhausgas-Emissionen – Bereich – Mobilität.Raum

Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs haben seit 1990 um rund 50 % zugenommen und seit 2005 um 14 % abgenommen, was u.a. auf den pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 zurückzuführen ist.

Der Bereich MOBILITÄT.RAUM umfasst den gesamten Energieeinsatz und die damit verbundenen Treibhausgas-­Emissionen aus dem Personen­ und Güterverkehr. Mit über 40 % der Emissionen, die nicht dem EU-­Emissionshandel unterliegen (43 % für das Jahr 2023), ist dieser Bereich der mit Abstand größte Verursacher in Niederösterreich. Davon entfallen 63 % auf den Personen-­ und 35 % auf den Güterverkehr auf der Straße. Die Emissionen des Güterverkehrs per Schiff und Bahn sind im Vergleich dazu mit 2 % nur sehr gering. Im Bereich der Mobilität ist seit der Pandemie das Emissionsniveau um rund 10 % gesunken, insgesamt ist seit dem Jahr 1990 eine rund 50 %ige Steigerung der Emissionen zu verzeichnen.

Optionen zur Reduktion der Treibhausgas-­Emissionen im Bereich MOBILITÄT.RAUM liegen im Rückzug aus fossilen Treibstoffen, d. h. dem vermehrten Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energieträgern und in einer Verlagerung hin zu emissionsfreien Mobilitätslösungen.

Der Klimawandel beeinflusst den Bereich MOBILITÄT.RAUM am stärksten durch den damit verbundenen Temperaturanstieg. Dies zeigt sich sowohl in der thermischen Belastung der Verkehrsinfrastruktur als auch einem zunehmenden Hitzestress für aktive Verkehrsteilnehmer wie Fußgeherinnen und Radfahrerinnen als auch in einem steigenden Kühlbedarf in den Fahrzeugen und Wartebereichen. In der Raumentwicklung gilt es darüber hinaus, rechtzeitig auf sich verschärfende Nutzungskonflikte zu achten, die sich aufgrund steigender Temperaturen und sich häufender Extremwetterereignisse ergeben.

Im Gegensatz zum Gebäudebereich liegen im Mobilitätsbereich viele der rechtlichen Möglichkeiten auf Bundesseite. Das Land Niederösterreich setzt im Rahmen seiner Kompetenzlage daher auf eine Vielzahl von Maßnahmen, die den Umstieg auf emissionsfreie und klimafitte Mobilitätsformen beschleunigen und durch vorausschauende Raumentwicklung klimafreundliches Verhalten der Menschen unterstützen.

Kontakt:

Umweltbundesamt GmbH

Spittelauer Lände 5, 1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 313 04 – 0, office@umweltbundesamt.at

Downloads

PDF

blicke 2025 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,5MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2025 (640kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2025 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung