2025
Abfallwirtschaft & Kreislaufwirtschaft
Alle Projekte im Überblick.
Mehr erfahren
Landhausküche als Partner von United Against Waste
In Österreich fallen pro Jahr rund 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Davon ist der Großteil dem Bereich der Haushalte zuzuordnen (rd. 61%) gefolgt von der Außer-Haus-Verpflegung (rd. 17%). Großküchen in der Gemeinschaftsverpflegung, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime und Schulen, können daher maßgeblich dazu beitragen, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Mehr erfahren
Online-Seminarreihe Kreislaufwirtschaft
Um Unternehmen in Niederösterreich die Kreislaufwirtschaft näher zu bringen, veranstaltete die Energie- und Umweltagentur NÖ in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich im Zeitraum Januar bis Oktober 2024 eine Online-Seminarreihe mit sieben Schwerpunktthemen.
Mehr erfahren
Branchenprojekt UP!crete – Performance von Recyclingbetonen im Upcycling
Beton ist einer der am häufigsten verwendeten Baustoffe weltweit – dessen Kreislaufführung stellt einen wesentlichen Hebel zur Ressourcenschonung dar (Stichwort Urban Mining).
Mehr erfahren
Projekt WINTRUST – Recycling von Wintersportartikeln
Das Projekt WINTRUST widmet sich der Optimierung der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft im Bereich von Wintersportartikeln.
Mehr erfahren
Wanderausstellung „Denken und Handeln in Kreisläufen“
Die Wanderausstellung „Denken und Handeln in Kreisläufen“ nimmt das Publikum mit auf eine Reise, bei der die schonende und effiziente Nutzung von Ressourcen im Mittelpunkt steht.
Mehr erfahren
Neuer Landes Abfallwirtschaftsplan 2024
Abfälle vermeiden und damit die Umwelt „SCHÜTZEN“, Wertstoffe und Energiegehalte aus Abfällen „NÜTZEN“ und die Zukunft „GESTALTEN“ – diese drei Prinzipien bilden das Grundgerüst für den NÖ Abfallwirtschaftsplan 2024 . Dieser wurde am 1. Oktober 2024 von der NÖ Landesregierung beschlossen.
Mehr erfahren
Leitfaden: Verbringung und Behandlung invasiver Neophyten
Invasive Neophyten sind gebietsfremde Arten, die heimische Arten bis hin zum Aussterben verdrängen und somit einen negativen Einfluss auf die ortsansässige Biodiversität haben. Viele invasive Neophyten sind zusätzlich auch gesundheitsschädlich, z.B. giftig oder stark allergen. Weiters können sie Infrastruktur wie Gebäude oder Hochwasserschutzanlagen schädigen.