2025
Energie
Alle Projekte im Überblick.
Mehr erfahren
20 Jahre Energieberatung NÖ mit 2024 Schwerpunktthema Hochwasser
Die NÖ Energieberatung nimmt seit 20 Jahren alle Bürgerinnen und Bürger und Gemeinden mit auf eine Reise zu den neuen Formen des Wohnens, den Vorteilen der Energiewende für Niederösterreich, einer nachhaltigen und bequemen Mobilität und zeigt Möglichkeiten auf, wie jeder von uns einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz leisten kann.
Mehr erfahren
16 weitere PV Beteiligungsprojekte
Die Sonne als unerschöpfliche und saubere Energiequelle steht im Mittelpunkt dieses Projektes – gemeinsam mit den niederösterreichischen Bürgerinnen und Bürgern.
Mehr erfahren
Energie in NÖ Newsletter
Niederösterreich will beim Einsatz erneuerbarer Energien Vorzeigeregion in Europa werden. Alle wichtigen Hintergründe und Aktuelles auf diesem Weg wird im "Energie in NÖ Newsletter" kompakt zusammengestellt und breit kommuniziert.
Mehr erfahren
NÖ Wohnbauförderung 2024
Das NÖ Fördermodell für die Neuerrichtung von Eigenheimen sowie den Ersterwerb eines Reihenhauses bietet nicht nur die Möglichkeit, sich den Wunsch eines persönlichen Traumhauses zu erfüllen, sondern setzt auch Anreize, wie erhöhte Familienförderung und gezielte Maßnahmen für den ländlichen Raum und die Ortskerne. Somit ist die Förderung individuell und vielfältig.
Mehr erfahren
100% Erneuerbares Waldviertel – Reallabor Waldviertel
Das Reallabor Waldviertel zeigt, wie 100% erneuerbare Energieversorgung regional möglich ist.
Mehr erfahren
Neugründung von etwa 380 Erneuerbaren Energiegemeinschaften, 157 Bürgerenergiegemeinschaften und 61 Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen in NÖ
Niederösterreich ist Vorreiter im Bereich der Energiegemeinschaften.
Mehr erfahren
KI gesteuerte Energiegemeinschaften im Wirtschaftspark Wolkersdorf
In einem Vorzeigemodell soll an ecoplus Wirtschaftsparks im Weinviertel eine Energiegemeinschaft gebildet werden, die einen gemeinsamen Batteriespeicher nutzt. Dieser wird KI-basiert gemanagt und so flexibel auf Angebot und Nachfrage angepasst.
Mehr erfahren
NÖ Netzinfrastrukturplan 2024 – 2034
Aufgrund des enormen Zuwachses von Erzeugungsanlagen, allen voran Photovoltaikanlagen, in den vergangenen Jahren, kommt es in vielen Ortsnetzen zu einem groß angelegten Netzausbau, der im NÖ Netzinfrastrukturplan geregelt wird.
Mehr erfahren
Energy-Efficiency-First – NÖ Beitrag
Das Energy-Efficiency-First-Prinzip (EE1st) ist definiert als „die größtmögliche Berücksichtigung alternativer kosteneffizienter Energieeffizienzmaßnahmen für eine effizientere Klima- und Energiepolitik." Niederösterreich leistet seinen Beitrag zu diesem EU Programm und berichtet alle 2 Jahre über die Umsetzungserfolge .
Mehr erfahren
Umsetzung und Monitoring von 11 PV Sonneninseln (Kombination Biodiversitätsflächen und PV Freiflächenanlagen)
PV-Sonneninseln sind Freiflächen-Photovoltaikanlagen, die mit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität kombiniert werden, wie etwa die Anlage von Brachen und Blühwiesen, um kleine Biodiversitätsflächen zu schaffen.
Mehr erfahren
Klimaaktiv Gold zertifizierte Gebäude in NÖ 2024 (zahlreiche good practice Beispiele aus NÖ)
Die Energie- und Umweltagentur (eNu), als Partner der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET), setzt in Niederösterreich das Programm Gebäude um, das sich mit unterschiedlichsten Themen rund um erneuerbare Energien und Energieeffizienz beschäftigt.