2025

Naturschutz & Biodiversität

Alle Projekte im Überblick.

Bestimmungsfächer Park- u Gartenvögel_(c) eNu.jpg

Mehr erfahren

Plattform Naturland Niederösterreich

Mit dem Projekt „Natur & Naturschutz in NÖ – Betreuung und Weiterentwicklung der Plattform Naturland NÖ – Öffentlichkeitsarbeit“ wurde ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung und Sichtbarmachung von Natur- und Artenschutz in Niederösterreich geleistet.

20-Jahre-Biosphaerenpark-Wienerwald-2025-c-BPWW-M.Koch

Mehr erfahren

20 Jahre Biosphärenpark Wienerwald

Vor genau 20 Jahren (2005) erhielt der Wienerwald die UNESCO-Auszeichnung „Biosphärenpark“. Er umfasst eine Fläche von 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 Gemeinden in Niederösterreich und sieben Bezirke in Wien.

Aufweitungsflaeche-Schallemmersdorfer-Donaunebenarm-mit-Grimsinger-Insel-und-Nebenarm-im-Hintergrund-Stand-Fruehjahr-2025

Mehr erfahren

Erweiterungsprojekt Grimsinger und Schallemmersdorfer Donaunebenarme

Dieses Projekt in der oberen Wachau ist aktuell (Stand 2025) die größte in Bau befindliche Renaturierungsmaßnahme an der NÖ Donau. Die Erweiterung der linksufrigen Donaunebenarme, deren Planung bereits 2014 gestartet wurde, ist der nächste Schritt der in diesem Abschnitt der Donau in den letzten zwei Jahrzehnten umgesetzten LIFE-Projekte.

Mehr erfahren

NÖ Naturparkkonzepte

Für alle 20 Naturparke Niederösterreichs liegen nun aktualisierte Naturpark-Konzepte vor.

Kuhschellen_Wiese_quer_IMG_0583_Norbert Novak.jpg

Mehr erfahren

Betreuung der Europaschutzgebiete in Niederösterreich

Die Betreuung der Europaschutzgebiete ist eine wichtige öffentliche Aufgabe zum Erhalt der Schutzgüter Niederösterreichs.

Naturpark-Schulen_Die Natur erforschen im Naturpark Ötscher-Tormäuer_Fred Lindmoser.jpg

Mehr erfahren

40 Naturpark-Schulen & 20 Naturpark-Kindergärten im „Tag der Artenvielfalt“

In Niederösterreich bieten derzeit 40 Naturpark-Schulen und 20 Naturpark-Kindergärten Kindern spannende, emotionale Lernräume – zusätzlich zum regulären Unterricht. Bei uns ist Bildung ein Abenteuer!

NÖ Heckentag, Obstbaumwiese

Mehr erfahren

Heckentag NÖ 2024 – Pflanzaktion von regional angepassten Gehölzen

Der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) organisierte in Zusammenarbeit mit den Naturparks Niederösterreich den Heckentag NÖ 2024.

Heidenreichsteiner Moor_Moorrenaturierung_c_Wolfgang Dolak_1.jpg

Mehr erfahren

Moorrenaturierungen im Naturpark Heidenreichsteiner Moor

Im Jänner 2025 fand im Naturpark Heidenreichsteiner Moor gemeinsam mit der Naturparkschule sowie mit Freiwilligen ein Pflegeeinsatz im Bereich des Prügelstegs statt.

Steinkrebs (Austropotamobius torrentium), © Samuel Auer.jpg

Mehr erfahren

Naturpark Ybbstal – Schutz des Steinkrebs

Der Schutz der noch stabilen Steinkrebsbestände (Austropotamobius torrentium) hat Priorität im Naturpark Ybbstal.

Leiser Berge_Wilde Weiden_c_Fotoclub Ernstbrunn.jpg

Mehr erfahren

Wilde Weiden im Naturpark Leiser Berge

Das Projekt „Wilde Weiden“ im Naturpark Leiser Berge bringt mehr Wildnis ins Weinviertel, indem es große Weidetiere wie Rinder, Pferde, Esel und Schafe zur naturnahen extensiven Landschaftspflege einsetzt.

Naturparke, c Thomas Kainz

Mehr erfahren

Moorrenaturierungen im Naturpark Hochmoor Schrems

Die Funktionen unserer Moore mit ihren positiven Ökosystemdienstleistungen sind klarer und wichtiger denn je, was sich auch durch diverse nationale und EU-weite Moorschutzziele zeigt.

Naturpark Purkersdorf.jpg

Mehr erfahren

50 Jahre Naturpark Purkersdorf

Seit seiner offiziellen Gründung im Jahr 1975 widmet sich der Naturpark wichtigen Aufgaben in den Bereichen Schutz, Bildung, Regionalentwicklung und Erholung, um das rund 80 Hektar große Waldgebiet der Stadtgemeinde Purkersdorf bestmöglich zu betreuen.

Sparbach Klimaschauplaetze.jpg

Mehr erfahren

Naturpark Sparbach: Eröffnung des Erlebnispfads „Klimaschauplätze“

Der Naturpark Sparbach sieht den Wald, seine fachgerechte Bewirtschaftung und die Bewusstseinsbildung über ihn als seine Kernaufgaben an.

Klimawandel trifft Naturparkschule_Bestäuberparty beim Veitlbauer(c)Heinz Peterherr-52.jpg

Mehr erfahren

Klimawandel trifft Naturpark-Schule

Ein Projekt zwischen NÖ Naturparks, der Abteilung für Wissenschaft und Forschung des Landes und der Geosphere Austria. Dabei widmeten sich sechs Naturpark-Schulen in den vergangenen anderthalb Jahren der angewandten Klimaforschung.

Nationalpark Thayatal, Ausblick20240911ChUebl.jpg

Mehr erfahren

25 Jahre Nationalpark Thayatal

Der Nationalpark Thayatal feiert 2025 sein 25-jähriges Jubiläum! Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat der Nationalpark Thayatal gemeinsam mit dem tschechischen Národní park Podyjí dazu beigetragen, dass sich die Natur im Thayatal bei Hardegg nahezu ungestört entwickeln darf.

Downloads

PDF

blicke 2025 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,5MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2025 (640kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2025 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung