2025

Wasser

Alle Projekte im Überblick.

Hochwasser Aschbach-Markt, 15.04.2023 c Gruppe WA

Mehr erfahren

Hochwasserschutz in pluvialen Einzugsgebieten durch Retentionsbecken mit Versickerung

In kleinen Einzugsgebieten Niederösterreichs werden Überflutungen durch Hangwasser in Folge von intensiverem Starkregen und Trockenheit durch die Klimaerwärmung zunehmend ein Problem. Für einen effizienten Hochwasserschutz werden deshalb Rückhalt und Versickerung der anfallenden Abflüsse anstelle einer Ableitung in Erwägung gezogen. Dafür fehlen jedoch technische Grundlagen für die Bemessung und Bewilligung, die in diesem Forschungsprojekt erarbeitet und öffentlich zur Verfügung gestellt werden sollen.

Hochwasser an der Melk, Juni 2009

Mehr erfahren

Der NÖ Hochwasserschutzzonenplan

In Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse hat Hochwasserschutz oberste Priorität bei Klimawandelanpassungs-Maßnahmen. Der Wasserrückhalt in natürlichen Überflutungsräumen kann die Hochwasserspitze für flussabwärts gelegene Siedlungsgebiete maßgeblich reduzieren.

Speicherteich in Waldkirchen (Bewässerungsanlage Spitzwies), Quelle NÖLR, Abt. Wasserbau (WA3).jpg

Mehr erfahren

Landwirtschaftliche Bewässerung mit Speicherteichen

Speicherteiche sind für viele landwirtschaftliche Betriebe in Zeiten zunehmender Trockenheit zu einem wichtigen Bestandteil einer gesicherten Wasserversorgung geworden und tragen somit auch zum Bestehen der Betriebe bei.

one water Veranstaltung Tulln 15.05.2025.jpg

Mehr erfahren

One Water 2025

Die regelmäßig stattfindende Veranstaltungsreihe „One Water“ stellt Wasser als wichtigste Ressource in den Mittelpunkt. Das Event 2025 am Technopol Tulln stand unter dem Motto „ZUKUNFT.WASSER – eine Ressource im Spannungsfeld zwischen Überschuss und Mangel“.

Naturgefahrentag Tulln 2024 c NLK Burchhart.jpg

Mehr erfahren

Katastrophenschutztag Tulln

Die Katastrophenschutzübung „Unwetter“ fand am 5. Oktober 2024 in Tulln statt, die „KLAR! Tullnerfeld OST“ und „KLAR! Wagram“ waren tatkräftig dabei.

Downloads

PDF

blicke 2025 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,5MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2025 (640kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2025 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung