Konsum & nachhaltige Beschaffung
Menschen im Land

Kontakt / Weiterführende Links

Die „So schmeckt Niederösterreich“-Gemüsepyramide

"So schmeckt Niederösterreich" rief 2023 und 2024 Gärtnereien, Schulen, Gemeinden, Kindergärten und Seniorenzentren auf, beim Projekt "Gemüsepyramide" mitzumachen.

Das Foto zeigt einen voll beladenen Tisch mit regionalen Produkten - Gemüse, Teigwaren, Getränke, Öle, usw.

Bunte Zusammenstellung von regionalen Produkten der Aktion "So schmeckt Niederösterreich"

Quelle: © so-schmeckt-noe

Die Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ will einerseits Konsumentinnen und Konsumenten die Vielfalt, die besondere Qualität und die zahlreichen Vorteile heimischer Lebensmittel näherbringen und andererseits regionalen Betrieben eine Marketingplattform bieten. Rund 500 Partnerbetriebe – von Produzenten über Handel bis zur Gastronomie – werden durch gemeinsame Aktionen Vermarktungsperspektiven aufgezeigt. Ziel ist es, die Bekanntheit heimischer Produkte zu erhöhen, die lokale Wirtschaft zu stärken und die regionale Vielfalt zu fördern.

Eine der vielen Aktionen von „So schmeckt Niederösterreich“ ist die Gemüsepyramide. Unter einer „Gemüsepyramide“ versteht man ein Hochbeet, das in Pyramidenform zusammengestellt wird und ausreichend Platz für den Gemüseanbau bietet.

Die Gemüsepyramide ist ein Natur-Live-Erlebnis. Der gesamte Lebenszyklus von unterschiedlichen Gemüse-Sorten kann beobachtet werden. Sie erfahren mehr über Ihr tägliches Essen und bekommen einen Bezug dazu. Frisch geerntete Radieschen, Karotten und Co. sind ein wahrer Genuss. Sie können sich selbst mit gesundem Gemüse versorgen und sparen dabei noch Geld beim Einkauf.

Durch die Pyramidenkonstruktion wird die Gartenarbeit erleichtert, weil Sie sich zum Säen, Pflanzen, Ernten nicht zur Gänze bücken müssen. Es wird auch Platz gespart, denn durch die gestapelte Konstruktion gedeiht eine große Menge an Gemüse (z.B. Erdäpfel) auf sehr kleinem Raum. Die Feuchtigkeit hält sich in der Holzkonstruktion besser und Sie müssen seltener gießen. Gleichzeitig erwärmt sich die Erde schneller und es kann schon früher angebaut und geerntet werden.

Für Gruppen oder Schulklassen ist es eine tolle Erfahrung, da Erlebnisse wie der Bau einer Holzpyramide, das Dekorieren der Bretter und das Dokumentieren von Pflanzenentwicklungen zusammenschweißen. Man übernimmt Verantwortung, indem man die Pflanzen pflegt und gießt. Nach der Ernte kann man gemeinsam neue Rezept bei einem Erntefest ausprobieren, ob drinnen in der Küche oder draußen beim Grillen.

Kontakt:

NÖ Dorf- und Stadterneuerung
Initiative „So schmeckt Niederösterreich“
Purkersdorfer Straße 6a
3100 St. Pölten
T +43 2742 251 11
office@soschmecktnoe.at

Downloads

PDF

blicke 2024 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,6MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2024 (525kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2024 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung